Dach
Dachschräge
Flachdach
Drempel
Obere Geschossdecke
Massive Decke
Holzbalkendecke
Nagelbinder
Dachbodenerschließung
Außenwand
Fassade
Haustrennwandfuge
Kellerwand
Fußboden Erdgeschoss
Boden Erdgeschoss
Keller vorhanden
Kellerdecke
Kellerabgang
Massive Decke
Kappendecke
Holzbalkenlage/ Hohlraum
Sonderbauteile
Abhängung Kappendecke/Kellerdecke von unten ausgeblasen
Viele ältere Kellerdecken sind als "preußische Kappendecken" ausgeführt. Diese massiv ausgeführten Decken haben nur einen schlechten Wärmeschutz. Sie sorgen für hohe Heizenergieverluste, führen zu unnötig hohen Heizkosten und mindern sie den Wohnkomfort. Da es sich um schwach gewölbte Decken handelt, ist der Einsatz von Plattendämmstoffen nicht möglich, da diese - wie bei jedem anderen Dämmverfahren auch - absolut fugenfrei am Bauteil angebracht werden müssen. Eine Hinterlüftung von Dämmkonstruktionen sollte IMMER vermieden werden, um die Dämmwirkung nicht einzuschränken oder sogar zu verhindern.
Unter die Kappendecke wird eine Abhängung installiert (entweder als Holzkonstruktion, oder aber mit Abhängesystemen aus dem Trockenbau. Unter die Abhängung wird eine reißfeste Folie (z.B. eine Unterdeckbahn aus dem Dachdecker-Fachhandel) installiert. Diese wiederum wird von unten durch Stützlatten gesichert.
Ist dies erfolgt, kann der so geschaffene Hohlraum mit faserförmigen Einblasdämmstoffen gefüllt werden.
Wichtig: Da Kellerwände allein aus statischen Gründen schon aus Vollziegeln, Kalksandstein oder sogar Beton bestehen, und diese Materialien massive Wärmebrücken darstellen, sollten die Wände beidseitig von oben her mit 50 - 60 cm hohen Dämmplatten gedämmt werden. Geschieht dies nicht, ist ein großer Teil der Deckendämmung quasi wirkungslos!
Da Einblasdämmstoffe jeden Hohlraum verlässlich füllen, ist eine Hinterlüftung der Dämmplatten (zur Kappendecke hin) ausgeschlossen.
Welche Dämmstoffe kommen in Frage? Faserförmige Einblasdämmstoffe wie Zellulose, Stein- oder Glaswolle.
Förderung: diese Maßnahme kann gefördert werden.